Corporate Governance, Compliance und Anti-Korruption
Herausforderungen, Chancen und Risiken
Herausforderungen
Corporate Governance
- Umsetzung der Änderungen des Aktienrechts bezüglich der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) und die damit einhergehende Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Besetzung des Aufsichtsrats mit zukunftsgerichteten Kompetenzen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit)
- Erstreckung unserer Ansprüche auf Tochtergesellschaften im Ausland
Compliance
- Akzeptanz und Befolgung aller Vorgaben im gesamten Konzern sicherstellen
Chancen
Corporate Governance
- Aufbau neuer Geschäftsfelder aufgrund von gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen, z. B. Digitalisierung von Prozessen
- Einbeziehung von Zukunftsthemen in die Neubesetzung von Aufsichtsratsmitgliedern, um neue Kompetenzfelder einzubinden
- Anwendung unterschiedlicher Diversitätskriterien (z. B. Gender, Internationalität) bei der Wahl von Führungskräften trägt zur Förderung und Stärkung des Themas Gleichberechtigung & Vielfalt in der Branche bei
Compliance
- Mehr Unabhängigkeit von externen Lieferanten und den damit verbundenen Risiken aufgrund der Erbringung vieler Bauleistungen durch den Technischen Service
- Sicherstellung der Einhaltung hoher Qualitätsstandards durch einen hohen Anteil an Eigenleistungen
Risiken
Corporate Governance
- Negative Reputationswirkung auf Kapitalmarkt bei nicht gelingender Nachbesetzung mit Aufsichtsratsmitgliedern mit wichtigen Kompetenzfeldern
Compliance
- Sicherstellung der Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards bei eingekauften Leistungen von Bauunternehmen und deren Nachunternehmen