Nachhaltigkeitsbericht 2019

Service

Umweltschutz im Bestand

Ziele, Maßnahmen und Indikatoren

Vonovia hat sich das Ziel gesetzt, Markt- und Innovationsführer bei der Gestaltung nachhaltiger Wohnumfelder zu werden. Wir sehen uns selber in der Rolle eines Impulsgebers für ökologisch bewusstes Handeln. Das bedeutet für uns praktisch:

  • Wir bauen und bewirtschaften unser Wohnumfeld ressourceneffizient, sparsam, sicher und ökonomisch.
  • Wir reduzieren und binden, wo immer möglich, schädliche Treibhausgasemissionen.
  • Wir sichern und fördern die Artenvielfalt in Flora und Fauna in unseren Beständen.
  • Wir stellen uns heute auf mögliche Klimawandelfolgen ein und setzen auf Resilienz.
  • Wir beteiligen die Menschen in unseren Quartieren an der Gestaltung des Wohnumfelds und wollen sie für einen ökologisch bewussten Umgang sensibilisieren und begeistern.

Diese Strategie haben wir in fünf Handlungsfeldern mit entsprechenden Maßnahmen definiert:

  1. Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen
  2. Erhöhung der Artenvielfalt
  3. Klimafolgenanpassung
  4. Teilhabe
  5. Sicherheit im Bestand

Zielbeschreibung:

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Maßnahmenbeschreibung:

Reduzierung des Energieverbrauchs

  • Einsatz von LED-Beleuchtung und Bewegungssensoren auf Wegen und Plätzen
  • Einsatz energiesparender Arbeitsgeräte

Erhöhung des wiederverwerteten Abfalls/Recyclinganteils

  • Etablierung eines Abfallmanagements in den Beständen, um das Müllaufkommen zu reduzieren und die Mülltrennung zu fördern
    • Beauftragung eines Dienstleisters zur Nachsortierung des Hausmülls
    • Gestaltung der Müllstandplätze
  • Erprobung von Kreislaufsystemen
    • Umwandlung von Grünabfällen in Pflanzenerde
    • Verwertung von Schnittgut für die Energiegewinnung in Bio-Kraftwerken
  • Weiterverwendung von Holzschnitt als Nutzholz

Reduzierung des Wasserverbrauchs

  • Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung
  • Einsatz wassersparender Bewässerungssystem
  • Wasserwiederaufbereitung

Einsatz von Bau- und Naturstoffen

  • Verschiedene Pilotprojekte mit ökologisch verträglicheren Baustoffen, wie z. B. mit Dämmmaterial aus Hanf
  • Reduzierung von Baustoffabfällen durch ein besseres Einkaufsmanagement

Vermeidung von Bodenversiegelung

  • Stichwort Brownfield-Development: Dachaufstockung und Nachverdichtung auf bereits entwickelten Geländen
  • Reduzierung des Stellplatzschlüssels durch alternative Mobilitätskonzepte wie z. B. Car-Sharing oder E-Ladeplätze

Zielbeschreibung:

Erhöhung der Artenvielfalt

Maßnahmenbeschreibung:

Schutz von Tieren

  • Einrichtung von 100 Insektenhabitaten im Jahr 2020
  • Installation von Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel an Gebäuden und in Einzelbäumen
  • Anlassbezogene Umsiedlung gefährdeter Arten bei Bauvorhaben auf Kompensationsflächen
  • Schaffung von Vegetationsstreifen als Lebensraum für Kleinlebewesen

Förderung der Pflanzenvielfalt

  • Schaffung von rund 100.000 m2 Wildblumenwiesen bis 2020
  • Aufforstung mit heimischen Hölzern sowie klimaresistenten Gewächsen, z. B. 1.000 klimaresilienten Großbäumen
  • Pflege von rund 14 Mio. m2 Grünflächen sowie Hecken mit einer Gesamtlänge von mehr als 300 km sowie rund 220.000 Bäume
Icon – Haus mit Baum (Icon)

14 Mio. m2 Grünflächen, 300 km Hecken, 220.000 Bäume

Ziel 2020:
rund 100.000 m2 Wildblumenwiesen und 100 Insektenhabitate

Schaffung von Kompensationsflächen

  • Aufforstung von naturnahen Kompensationsflächen nach Abholzung oder Flächenversiegelung als Mischkultur

Zielbeschreibung:

Klimawandelfolgenanpassung

Maßnahmenbeschreibung:

Datenerfassung

  • Aufbau und Verbesserung der entsprechenden Datenbasis auf Grundlage des Vonovia Geoinformationssystems
  • Erfassung des CO2-Reduktionsbeitrags und Nutzung zur Steuerung

Umsetzung eines Regenwassermanagements

  • Einsatz von Rückstaueinbauten oder Dachbegrünungen zur Aufnahme großer Wassermengen
  • Erstellung von Überflutungsnachweisen bei Entwässerungsplanungen
  • Planung möglicher Regenwasserbewirtschaftungen wie Zisternen, Rigolen oder Versickerungsmulden
  • Implementierung von Retentionsflächen als Überflutungsfläche

Verbesserung des Stadtklimas

  • Einrichtung von Dachrigolen und weiterer Verdunstungsflächen zur Luftbefeuchtung der Luft und Kühlung
  • Förderung der Verschattung durch Fassaden und Dachbegrünungen und großkronige Bäume
  • Erhöhung des Pflanzenreichtums in städtischen Quartieren durch Dachgärten und mobile Hochbeete

Zielbeschreibung:

Teilhabe

Maßnahmenbeschreibung:

Information der Mieter

  • Kundeninformation zum effizientem Heizen und zum Energiesparen durch das Kundenmagazin „zuhause“ und durch verschiedene Flyer

Beteiligung der Mieter

  • Beteiligungsverfahren zur Quartiersentwicklung wie freiraumplanerische Wettbewerbe mit Mieterbeteiligungsverfahren
  • Initiierung und Umsetzung von Mieterprojekten:
    • Mietergärten, Urban Gardening
    • Baumpatenschaften
    • Selbstversorgergenossenschaften

Bildungskooperationen

  • Aufbau von Kooperationen mit ökologischen Stakeholdern (NABU) und Schulen/Kitas
  • Pilotierung der Gemüseackerdemie des Ackerdemia e. V. an acht Standorten im Jahr 2020

Zielbeschreibung:

Sicherheit im Bestand

Maßnahmenbeschreibung:

Gestaltung von Außenflächen

  • Einrichten von Wohlfühlorten
  • Verringerung der Zahl der Angsträume durch ausreichende Beleuchtung auf Wegen, Stellplätzen, Eingangsbereichen und Fluren

Luftschadstoff- und Lärmemissionen

  • Einbau schallisolierter Fenster an verkehrsreichen Straßen
  • Vermittlung bei Lärmbeschwerden zwischen Nachbarn
  • Verteilung von Hausordnungen in verschiedenen Sprachen

Sicherheitsbegehungen

  • Katalogisierung des Baumbestands zur Verkehrssicherung
  • Begehung des kompletten Freiflächenbestands und der Spielplätze alle zwei Jahre
  • Sofortige Umsetzung von Abhilfemaßnahmen bei der Identifizierung von Mängeln oder Risiken, um Unfälle auf Freiflächen zu vermeiden
  • Kennzahlen siehe Kapitel Informationen und Kennzahlen

Themenfilter